Bausachverständigenbüro für
Schimmelpilzschäden Bergisches Land

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /var/www/vhosts/catutxph.host229.checkdomain.de/new_spgnet/components/com_easyblog/views/categories/view.html.php on line 161

Warning: A non-numeric value encountered in /var/www/vhosts/catutxph.host229.checkdomain.de/new_spgnet/libraries/src/Pagination/Pagination.php on line 140

Der Einbau von Fenster ist keine Hexerei

Der Einbau von Fenster ist keine Hexerei

Das dachte sich vermutlich auch der gute Herr der diese Balkontüre eingebaut hat.

Es müssen sogenannte Kompribänder eingebaut werden. Auch hier hatte der Herr aufgepasst. Allerdings ist die Ausführung nicht ganz das was man erwarten sollte.

Wenn man aber nicht die passenden Kompressionsbänder auswählt, bzw. die zu Überbrückende Fuge deutlich zu groß ist. Darf man sich nicht wundern wenn sich an der Innenseite Schimmel bildet.

 

Zu diesem „Pfusch am Bau“ kann ich nur folgendes sagen:

Sie operieren sich im Krankenhaus doch auch nicht selber !

 

Kompressionsbänder sind aus  offenzelligen Polyurethan-Schaumstoff. Dieser Schaumstoff ist mit einem wasserabweisenden Kunstharzpolymer durchimprägniert, zusammengedrückt (vorkomprimiert) und dann aufgerollt. Diese Dichtbandrollen sind in verschiedenen Abmessungen, je nach Anwendung und Fugengröße, erhältlich. Das Dichtband wird in eine bereits vorhandene Fuge nachträglich eingelegt oder am Rahmen des Fensters verklebt. Das Kompriband versucht langsam sein ursprüngliches unkomprimiertes Maß zu erreichen. Dies geschieht ohne chemische Reaktion oder physikalische Vorgänge.

Fensterfuge_zu_groß_Kompriband_wirkungslosDer_Schimmelpilzgutachter_deckt_auf

 

Kompribänder dienen unter Anderen zur Herstellung der Schlagregendichtheit an Fassaden.

Laut Richtlinie MO-01/1 vom Januar 2007 für die Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungsmaterialien beim Baukörperanschluss von Fenstern hat ein Kompriband, das zur äußeren Fensterabdichtung eingesetzt werden soll, der höchsten Beanspruchungsgruppe BG1 zu genügen.

 

In der DIN 18542 werden die  Eigenschaften definiert:

● Witterungsbeständigkeit

● Temperaturwechselbeständigkeit

●Luftdurchlässigkeit (a-Wert)

● Beständigkeit gegen Licht- und Feuchteeinwirkung

● Verträglichkeit mit anderen Baustoffen

● Brandverhalten

● Wasserdampfdiffusionswiderstand

● Schlagregendichtheit bei Fugenkreuzen beinhaltet.


Leider wurde bei diesem Einbau auch kein Augenmerk auf die Winddichtigkeit gelegt.

Durch hochdrücken der Abdeckung konnte ich nach außen durchschauen. Der seitliche innere Anschluss am Mauerwerk wurde mit Bauschaum ausgeführt.

So kann selbst das bestgedämmte Fenster seine Aufgabe nicht erfüllen….

Energieeinsparung !

Es stimmt, der Einbau von Fenster und Balkontüren ist keine Hexerei, aber man sollte diese Arbeiten von ausgewiesenen Profis ausführen lassen.

Auch wenn die vermeintlich günstigen Preisangaben verlockend klingen, zahlt man häufig im Nachhinein drauf !

 

Bestehen sie auch "RAL-Montage" beim Einbau der Fenster.

 

Gerne unterstützen wir sie bei ihrem Bauvorhaben.

 

Quellen: IVD-Merkblatt Nr.26 November 2014

Sachverständigen Kollege Alexander Dupp: http://www.sachverstaendiger-tischler.de/

ift Rosenheim

Markiert in:
Bewerte diesen Beitrag:
2
Weiterlesen
10483 Aufrufe
3 Kommentare

Das Wunder - Calcium Silikat Platte?

Ist es wirklich das Allerheilmittel um den Schimmel dauerhaft aus dem Wohnraum zu verbannen?

Kalziumsilikatplatten

Vom Prinzip her, ja. Diese sogenannte „Klimaplatte“ kann verdammt viel. Aber damit der Schimmel dauerhaft fern bleibt müssen einige Dinge beachtet werden.

Markiert in:
Bewerte diesen Beitrag:
2
Weiterlesen
11630 Aufrufe
0 Kommentare

Erläuterung zu Kondensatbildung / Tauwasserbildung an Fenstern

Erläuterung zu Kondensatbildung / Tauwasserbildung an Fenstern

Schwitzwasser (Kondensatbildung) auf dem Fenster (Glas + Rahmen) von innen.

Man kennt das, Morgens früh nach dem Aufstehen ist auf der Innenseite der Fensterfläche Kondens- oder Tauwasserwasser. Die nachfolgenden Informationen sollen dazu führen das „Schwitzwasser“ in den Griff zu bekommen.

Im Wohnbereich wird ständig Wasserdampf erzeugt. Man kann folgende Mengen annehmen:
Alleine durch das Atmen werden täglich 1–2 Liter, durch das Kochen im 4 Personen Haushalt bis zu 2 Liter und durch das Waschen im 4 Personen Haushalt bis zu 3 Liter Wasserdampf erzeugt.



Diese Wassermengen befinden sich in der Luft, als unsichtbarer Wasserdampf. 1 m³ Luft enthält bei +10 °C und 35% relativer Luftfeuchte nur 3,3 g Wasser, während es bei +20 °C und 65%
relativer Luftfeuchte bereits 12,6 g Wasser sind, das ist das 3,8 fache!
Ist die Raumtemperatur höher, kann die Luft mehr Wasser aufnehmen.

Markiert in:
Bewerte diesen Beitrag:
7
Weiterlesen
22076 Aufrufe
0 Kommentare

Keller im Sommer richtig lüften und Schimmel vermeiden.

Keller im Sommer richtig lüften und Schimmel vermeiden.

In vielen Häusern die vor 1970 erbaut wurden wurden die Keller kaum gegen Feuchtigkeit isoliert.

Man hatte früher keine Kühlschränke. um die Lebensmittel länger lagern zu können musste der Keller dunkel, feucht und kalt sein.

 

Im Winter gibt es meist keine Probleme mit der Kellerlüftung, doch im Sommer klagen viele Hausbesitzer über verschimmelte Wände im Keller.

Oftmals wird in den Sommermonaten falsch gelüftet.

Natürlich können sie mit Hilfe von Kondenstrocknern oder mit alten Hausmitteln versuchen die Raumfeuchte herabzusetzen.

Das kostet jedoch viel Strom und Arbeit.

Sie nehmen zwei Hygrometer und messen sie die relative Luftfeuchtigkeit im Keller und in der Außenluft.

Erst wenn es draussen trockener ist, dürfen sie stoßlüften. Aber lassen sie die Fenster nicht zu lange geöffnet. Sonst holen sie sich die Feuchtigkeit in den Keller.

Das ist eine sportliche Angelegenheit.

 

Wir haben die Lösung für sie ohne diese ständige Kontrolle ! Der KHL 38 KellerHydroLüfter überwcht die Temperatur, die Relative Feuchte innen und aussen.

er benötigt nach der Installation nur einen 230 Volt Stromanschluss. Mit gerade mal 36 Watt Stromverbrauch eine vernünftige Alternative.

Natürlich werden dadurch ihre Wände im Keller nicht ausgetrocknet, aber die Oberflächenfeuchtigkeit und die Feuchtigkeit in der Luft verringert sich deutlich. Die Schimmelgefahr wird deutlich herabgesetzt

Markiert in:
Bewerte diesen Beitrag:
2
Weiterlesen
7970 Aufrufe
0 Kommentare

Wie sollte richtig gelüftet werden um Schimmel zu vermeiden ?

Wie sollte richtig gelüftet werden um Schimmel zu vermeiden ?

Eine Frage die viele Mieter und Vermieter beschäftigen.

Oft kommt es zu gerichtlichen Streitigkeiten. Das müsste nicht sein, wenn sich die Beteiligten an ein paar kleinen Tipps halten würden.

Durch richtiges und vor allem ausreichendem Lüften kann die Schimmelbildung in Räumen vermieden werden.

Dabei gibt es Unterschiede in der Art Der Raumnutzung als auch in der Lüftung.

Räume sollten abhängig von der Funktion und Nutzung gelüftet werden. Dabei ist die Geruchsbelastung und die Raumfeuchte zu beachten.

Schadstoffe und Feuchtigkeit sollten möglichst am Entstehungsort zeitnah entfernt werden.

Dies nennt man freie Lüftung

Küche / Bad

In diesen Räumen fällt in der Regel innerhalb kurzer Zeit sehr viel Feuchtigkeit an. (Kochen, Baden, Duschen). Diese „Feuchtespitzen“ sollten noch während der Entstehung durch intensive Fensterlüftung entfernt werden. Im Bad sollte, insbesondere Fensterlose Bäder, nach dem Duschen das Wasser von Wänden und Boden entfernt werden. Textile Vorhänge sind zu vermeiden.

Wohnräume

Auch im Wohn- und Kinderzimmer ist regelmäßiges Lüften zwingend erforderlich, um  Feuchtigkeit zu entfernen. Befinden sich sehr viele Pflanzen oder andere Feuchtequellen (Wäsche, Zimmerspringbrunnen) in den Räumen, ist eine regelmäßige Lüftung besonders wichtig. Bei Wassertropfen an den Fensterscheiben oder empfundener schlechteren Luftqualität, sollte unmittelbar eine Stoßlüftung erfolgen.

 

Schlafräume

Fenster, wenn möglich, nachts geöffnet halten. Da diese Variante nicht jedermanns Sache ist sollte nach dem Aufstehen eine intensive Stoßlüftung mit weit geöffnetem Fenster erfolgen.

Kellerräume

Hier gilt: Im Sommer, nachts oder früh Morgens lüften. Im Winter kann die Lüftung meist den Tag über erfolgen. Durch die kalten Außenwände kann sich im Sommer warme Luft niederschlagen. Dadurch kann es zu Schimmelpilzwachstum kommen. Insbesondere bei alten Gebäuden fehlt oft die Abdichtung der Keller und es kommt daher oft zu einer Durchfeuchtung. In solchen Kellern sollten keine Gegenstände gelagert werden die empfindlich gegen Schimmelpilzbefall sind, gelagert werden.

Bei Kellerräumen, die zu Wohnzwecken umgebaut wurden sollte die Möglichkeit der Beheizung und Fensterlüftung gegeben sein.

Stoßlüftung

Türen zu wenig behezten Räumen geschlossen halten.

Ansonsten gilt bei der Stoßlüftung die Innentüren stets geöffnet halten. Dadurch erfolgt der  Luftwechsel wesentlich schneller. Wenn Fenster an den gegenüberliegenden Fassaden noch zusätzlich geöffnet werden, erfolgt der Luftaustausch nochmals schneller.

Um Feuchtigkeitspitzen im Bad und der Küche abzubauen ist es jedoch sinnvoll, die jeweiligen Türen geschlossen zu halten um  Feuchtigkeit und Gerüche nicht in der übrigen Wohnung zu verteilen. Nur wenn es keine Lüftungsmöglichkeit im Bad gibt (weder Fenster noch Ventilator), sollte die Tür zu anderen geheizten Zimmern geöffnet und vermehrt gelüftet werden.

Sogenannte Kipplüftung vermeiden

Nicht nur der höhere Energieverbrauch und die drastisch steigenden Heizkosten, sondern auch die längere Zeitspanne zum Luftaustausch sind ein Grund die Kipplüftung zu vermeiden. Stoßlüftung bei „Bedarf“ ist schonender für Ihren Geldbeutel.

Nach einer Sanierung oder beim Neubau

Durch diese Maßnahmen gelangt durch Verputzarbeiten oder Malerarbeiten ein sehr hoher Gehalt an Feuchtigkeit in die Räume.

Hier würde eine normale Lüftung mindestens 1 bis 2 Jahre brauchen um die Räume auf die sogenannte Haushaltsfeuchte oder Ausgleichsfeuchte herunter zu bringen.

Hier ist eine technische Trocknung der schnellste und effizienteste Weg innerhalb kurzer Zeit die Ausgleichsfeuchte zu erreichen.

Geändertes Lüftungsverhalten nach Energiesparmaßnahmen

Vermieter sollten ihre Mieter unbedingt über die Folgen von Sanierungsmaßnahmen für das Lüftungsverhalten informieren.

Vor allem bei Austausch von Fenstern ohne gleichzeitiger Wärmedämmung der Fassade treten oft kritische Feuchtesituation in der Wohnung auf.

Hier ist eine neuartige Situation entstanden. Das Lüftungsverhalten muss den neuen Bedingungen angepasst werden Es wird empfohlen, die Raumluftfeuchte  mit  Hygrometern zu überprüfen.

Weitere Informationen: richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden

Gerne vermitteln Kontakte zu Fachfirrmen die sich mit dem Thema Lüftung beschäftigen.

geöffnetes Fenster im Altbau
Quelle: Catrin Zigelski / Umweltbundesamt

Markiert in:
Bewerte diesen Beitrag:
5
Weiterlesen
8405 Aufrufe
0 Kommentare
Nach oben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.